Interner Bereich

KlimaSail 2022 und ejl

Informationsveranstaltungen und Bildungsprojekte
in Kooperation mit der Evangelischen Jugend in ländlichen Räumen

  
 

Das Bild hat die Aufschrift: "Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages"

Unter dem Motto „Klimasail 2022“ wollen wir an Bord eines Traditionsseglers in den Küstengewässern Schleswig – Holsteins und Mecklenburg - Vorpommerns die ländliche Küstenregion mit ihrer Struktur und Kultur und die Ostsee als schützenswerten Lebensraum entdecken und bewahren lernen und Umwelt- und Klimaschutz im ländlichen Raum kennenlernen.

Auf dem ressourcenbegrenzten Lebensraum eines Segelschoners lernen die Gruppen in einfachem Lebensstil zu leben und sich mit regionalen und biologischen Nahrungsmitteln weitgehend vegetarisch gemeinsam zu ernähren. Hierzu haben wir Vereinbarung mit regionalen Erzeugern und Einkaufsgemeinschaften, die uns mit Produkten der Region beliefern. Die meeresbiologische Situation der Ostsee und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umweltsituation lernen die Jugendlichen kennen. In praktischem Handeln beim Segelsetzen, mit Übungen aus der Meeresforschung sowie gemeinsamen klimafreundlichen Kochen erleben sie sich als Teil eines engagierten Teams. Die Gruppen werden bei den ca. 5-10 Tage dauernden Projekten auf einem Segelschiff inhaltlich und erlebnispädagogisch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geschult. Der Lernort Schiff bietet die Möglichkeit, nicht nur über Wind und Wetter zu lernen und forschen, sondern die Natur hautnah zu erleben. Die Umweltsituation der Ostsee wird mit unserem mobilen Meereskundelabor erforscht und Kenntnisse über Wasserqualität, Eutrophierung, invasive Arten, meeresbiologische Habitatsysteme vermittelt. Besonders im Vordergrund steht die Einwirkung von Landwirtschaft und Fischerei auf die Umweltsituation. Eintrag von Dünger in die Ostsee führt zur Eutrophierung, Fischerei ist durch Fangquoten begrenzt, Tourismus, besonders in den ländlichen Küstenregionen wirkt auf die wirtschaftliche und Umweltsituation im ländlichen Raum.

Das Schiff ist eine Welt im Kleinformat, die Ressourcen im Bereich, Strom, Frischwasser und Proviant sind begrenzt und es muss gelernt werden, damit umzugehen. Neben diesen Lernelementen werden Themen wie Klimagerechtigkeit und politisches Handeln anhand verschiedener Methoden erlebt.

Mit dem Klimasail-Meereskunde Labor erforschen wir die Umweltsituation der Ostsee.

Zielbeschreibung:

  • Die Teilnehmenden informieren sich über die Zusammenhänge von Wirtschaft, Lebensmittelerzeugung und Umweltsituation im ländlichen Raum am Beispiel der Küstenregion.
  • Die Teilnehmenden lernen sich mit regionalen Produkten zu ernähren.
  • Die Teilnehmenden lernen meeresbiologische Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels auf dem Meer, am Beispiel der Ostsee, kennen und bewerten.
  • Sie lernen auf dem begrenzten Lebensraum eines Schiffes mit wenigen Ressourcen auszukommen und sich CO2-neutral mit dem Wind fortzubewegen.
  • Hierbei erfahren sie länder- und kulturübergreifend als eine Gemeinschaft zu leben, die nur dann funktioniert, wenn sich jeder beteiligt, ob beim Segel setzen, Kochen oder bei der Programmgestaltung.

Ein Klimasail-Team an Bord des Traditionsseglers

Inhalte und Themen:

  • Meereskundliche Experimente mit unserem mobilen Meereskundelabor (Erforschung der Wasserqualität, bio-chemische Parameter, Bestimmung von Flora und Fauna)
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Situation der Meere (regional und international)
  • Erforschung des Meeresgrundes (Unterwasserdrohne) und Erkennen der stark reduzierten Biodiversität der Ostsee
  • Anstieg des Meeresspiegels durch Polareisschmelze und Auswirkungen auf Küstensituation
  • Kochen mit regionalen Produkten
  • Fischereiwirtschaft in der norddeutschen Küstenregion
  • Untersuchung zu Eutrophierung der Ostsee durch Dünger und Abwassereinträge
  • Mikroplastik im Meer und deren Auswirkungen auf Nahrungsketten
  • Eintrag invasiver Arten durch globalen Schiffsverkehr
  • CO2-freie Mobilität: Navigation und Segelmanöver auf einem Traditionssegler
  • Individueller und nationaler „ökologischer Fußabdruck“ (Globale Situation)

Folgende Informationsveranstaltungen werden durchgeführt:

Termin

Klimasail Projekttyp

Teilnahmegebühr

22.05.-29.05.

KlimaSail - Törn

auf Anfrage

22.06.; 10.9.;30.9.

Multiplikatoren-Tages-Informationsveranstaltung

20 € pro Person

02.07.-07.07.

Klimasail - Törn

150 € pro Person

06.07.-22.07.

Klimasail – Auslandsfahrt zur Klimahauptstadt Oslo

250 € pro Person

16.07.-31.07.

Klimasail – Auslandsfahrt zur Klimahauptstadt Oslo

200 € pro Person

17.07.-27.07.

Klimasail + Heidkate Projekt 3

250 € pro Person

22.07.-01.08.

Klimasail + Heidkate Projekt 4

250 € pro Person

23.07.-29.07.

Klimasail - Törn

120 € pro Person

29.07.-03.08. 

Klimasail - Törn

120 € pro Person

03.08.-12.08.

Klimasail - Törn

240 € pro Person

15.08.-27.08.

Klimasail Multiplikatoren Projekt

350 € pro Person

5.10.-9.10.

Klimalotsen Multiplikatoren Projekt

150 € pro Person

 

Wir bieten folgende verschiedene Veranstaltungsformate unter „Klimasail 2022“ an:

  • 5 Klimasail Törns (nur auf einem Schiff)
  • 2 Klimasail Auslandsfahrten (Kombination Schiff und Haus)
  • 3 Klimasail+Heidkate Projekte (Kombination Haus und Schiff)
  • 2 Multiplikatoren Projekte (einmal Schiff einmal Haus)
  • 3 Multiplikatoren Tagesveranstaltungen

Weitere Informationen auf www.klar-zur-wende.org oder in der Jungen Nordkirche, Koppelsberg 5, 24306 Plön

Klimasail-Teilnehmende in Diskussion mit Flensburger Oberbürgermeister und bei der Erkundung eines Windanlagenparks.

 

Typischer Programmablauf Klimasail 2022 

Tag

Programm

1

Anreise der Teilnehmenden und Einrichten der Teilnehmer*innen an Bord des Segelschoners, Kennenlernen des Schiffs, Proviantierung mit regionalen Lebensmitteln. Kennenlernabend mit Einführung in das Programm der Woche

2

Ablegen und  Einweisung in Bedienung des Segelschiffes, Einführung in Segelmanöver und Navigation „Gemeinsam segeln wir ein großes Schiff“

Arbeitseinheit: Meeresbiologische Umweltsituation der Ostsee, Eutrophierung, Mikroplastik, Auswirkungen der Berufsschifffahrt

3

Themenvortrag: Fischerei – und Tourismus als Wirtschafts- und Umweltfaktor im ländlichen Raum

Erkundung von kleinen Häfen und ihrer Infrastruktur

4

Schiffsverkehr auf der Ostsee, Mobilität und Gefahren für de Umwelt

5

Meeresbiologische Untersuchungen Biodiversität der Ostsee

Aktueller Forschungsstand zum Klimawandel und Globale Auswirkungen

6

Planspiel Klimapolitik, Ökologischer Fußabdruck, Handabdruck, Weltverteilspiel.

7

Informationseinheit: Leben im Ländlichen Raum – zwischen Landwirtschaft und Kleinstädtischer Infrastruktur

Kochen mit regionalen und ökologischen Produkten.

Eindämmung der Lebensmittelverschwendung

8

Auswertung, Schiff aufräumen und Verabschiedung

 

Weitere Infos und Kontakt:

Junge Nordkirche
Koppelsberg 5
24306 Plön

Christoph Bauch
christoph.bauch@junge.nordkirche.de