Interner Bereich

Internationale Jugendbegegnungen

Die Klimabildung der Jungen Nordkirche bietet seit 2011 internationale Jugendprojekte, an denen mehr als 800 Jugendliche aus Finnland, Polen, Estland. Litauen, Österreich, Schweden, Tansania, Kenia, Kongo und Indien teilgenommen haben. In den Jahren 2020 und 2021 mussten unsere internationalen Partnerschaften  bedingt durch die Corona Pandemie pausieren.  Seit 2022 sind wir wieder aktiv in der internationalen Jugendbegegnung und werden gefördert aus Mitteln von Erasmus+ . Junge Menschen aus Deutschland, Finnland, Österreich, Litauen der Ukraine und Polen sind mit uns unterwegs, auf Segeltörns auf der Ostsee, auf der Burg Finstergrün in den österreichischen Alpen, im finnischen Lappland im Winter und an der Litauischen Ostseeküste. Wir leben und arbeiten gemeinsam zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, der Rolle der Kirchen in der Klimakrise und Klimagerechtigkeit weltweit. Wir vernetzen uns und entwickeln neue Ideen für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Menschen.

2025 findet wieder ein Climate Sail international statt, die Planungen für Projekte in 2026 und 2027 hat begonnen.

 

„Climate sail international zur UN - Dekade der Ozeane“ vom 18.-28.Juli an Bord des Dreimastschoners Swaensborgh: Diesmal für Teamer*innen und Engagierte von 18 bis 28 Jahren aus Deutschland, Finnland, Polen, Österreich und Litauen. Wir segeln auf der Ostsee und arbeiten international zu Themen der Meeresforschung und wie man diese Themen in der Jugendarbeit einbringen kann. Die Crew der Swaensborgh trainiert uns in Manöver, Navigation und Segelbedienung auf einem Großsegler. Dieses Projekt ist als Erasmus+ Projekt angemeldet.

„Climate music and art camp“ in Kretinga an der litauischen Ostseeküste vom 25.Oktober bis 2.November 2025. Mit jungen Leuten aus Deutschland, Polen, Liatuen, Finnland und Österreich machen wir eine Woche lang Musik und Kunst und gestalten eine Performance zum Klima- und Meeresschutz. Kretinga ist im Jahr 2025 die Jugendhauptstadt in Litauen und wir sind Teil der Veranstaltungsreihe. Dieses Projekt ist als Erasmus+ Projekt angemeldet.

Infos und Anmeldung zu beiden Projekten ab 01.Februar 2025. Kontakt: christoph.bauch(at)junge.nordkirche.de