KlimaSail und ejl
Informationsveranstaltungen und Bildungsprojekte
in Kooperation mit der Evangelischen Jugend in ländlichen Räumen
Zahlreiche KlimaSail-Törns im Jahr 2023 sind als Informationsveranstaltungen der Jungen Nordkirche in Kooperation mit der Evangelischen Jugend in ländlichen Räumen geplant. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. Informationen zum Klimaschutz und zu regionaler Ernährung. Eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Veranstaltungen befindet sich im Törn- und Veranstaltungsplan 2023.
Für Rückfragen zu dieser Kooperation ist Henry Brach Ansprechpartner in der Jungen Nordkirche.
Projektbeschreibung
In der KlimaSail-Saison 2023 wollen wir an Bord eines Traditionsseglers in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns die ländliche Küstenregion mit ihrer Struktur und Kultur und die Ostsee als schützenswerten Lebensraum entdecken und bewahren lernen und Umwelt- und Klimaschutz im ländlichen Raum kennenlernen.
Auf dem ressourcenbegrenzten Lebensraum eines Segelschoners lernen die Gruppen in einfachem Lebensstil zu leben und sich mit regionalen und biologischen Nahrungsmitteln weitgehend vegetarisch gemeinsam zu ernähren. Hierzu haben wir Vereinbarung mit regionalen Erzeugern und Einkaufsgemeinschaften, die uns mit Produkten der Region beliefern. Die meeresbiologische Situation der Ostsee und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umweltsituation lernen die Jugendlichen kennen. In praktischem Handeln beim Segelsetzen, mit Übungen aus der Meeresforschung sowie gemeinsamen klimafreundlichen Kochen erleben sie sich als Teil eines engagierten Teams. Die Gruppen werden bei den ca. 5-10 Tage dauernden Projekten auf einem Segelschiff inhaltlich und erlebnispädagogisch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geschult. Der Lernort Schiff bietet die Möglichkeit, nicht nur über Wind und Wetter zu lernen und forschen, sondern die Natur hautnah zu erleben. Die Umweltsituation der Ostsee wird mit unserem mobilen Meereskundelabor erforscht und Kenntnisse über Wasserqualität, Eutrophierung, invasive Arten, meeresbiologische Habitatsysteme vermittelt. Besonders im Vordergrund steht die Einwirkung von Landwirtschaft und Fischerei auf die Umweltsituation. Eintrag von Dünger in die Ostsee führt zur Eutrophierung, Fischerei ist durch Fangquoten begrenzt, Tourismus, besonders in den ländlichen Küstenregionen wirkt auf die wirtschaftliche und Umweltsituation im ländlichen Raum.
Das Schiff ist eine Welt im Kleinformat, die Ressourcen im Bereich, Strom, Frischwasser und Proviant sind begrenzt und es muss gelernt werden, damit umzugehen. Neben diesen Lernelementen werden Themen wie Klimagerechtigkeit und politisches Handeln anhand verschiedener Methoden erlebt.
Folgende Informationsveranstaltungen werden durchgeführt:
BZI- | Termin | Titel der Veranstaltung | Anmeldung | Preis |
#22 | 26.05.-29.05. | Schönberger Törn | Jan-Steffen Neurath (Kontakt) | ab 60€ |
#20A | 13.06. | Tagestörn als Multiplikatoren-Informationsfahrt | Henry Brach (Kontakt) | kostenfrei |
#23 -24 | 15.07.-21.07. | KlimaSail Törn mit KG Altenholz und KG Goldberg-Dobbertin | Linda Schiffling | 168-252€ |
#25 | 16.07.-26.07. | 1. Heidkate-Törn (EKJB Nordfriesland) | Anna-Lena Ihme | 260€ |
#28 | 21.07. | Klimasail-Informationsveranstaltung | Henry Brach | kostenfrei |
#27 | 21.07.-31.07. | 2. Heidkate-Törn (KG Kisdorf) | Kerstin Jensen | 290€ |
#29 | 26.07.-05.08. | 3. Heidkate-Törn (Jugendkirche Rendsburg) | Anja Hauschild | ab 220€ |
#31 | 31.07.-10.08. | 4. Heidkate-Törn (KG Bargfeld) | Gabriele Wiencke | 200€ |
#32 | 11.08.-16.08. | Alsterbund-Törn | Jens-Uwe Jürgensen (Kontakt), Clara Paulick | 195€ |
#20B-D | Mai - Oktober | 3 einzelne Tagestörns als Multiplikatoren-Informationsfahrt | Henry Brach | nach Rücksprache |
Mit dem Klimasail-Meereskunde Labor erforschen wir die Umweltsituation der Ostsee.
Zielbeschreibung:
- Die Teilnehmenden informieren sich über die Zusammenhänge von Wirtschaft, Lebensmittelerzeugung und Umweltsituation im ländlichen Raum am Beispiel der Küstenregion.
- Die Teilnehmenden lernen sich mit regionalen Produkten zu ernähren.
- Die Teilnehmenden lernen meeresbiologische Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels auf dem Meer, am Beispiel der Ostsee, kennen und bewerten.
- Sie lernen auf dem begrenzten Lebensraum eines Schiffes mit wenigen Ressourcen auszukommen und sich CO2-neutral mit dem Wind fortzubewegen.
- Hierbei erfahren sie länder- und kulturübergreifend als eine Gemeinschaft zu leben, die nur dann funktioniert, wenn sich jeder beteiligt, ob beim Segel setzen, Kochen oder bei der Programmgestaltung.
Ein Klimasail-Team an Bord des Traditionsseglers
Inhalte und Themen:
- Meereskundliche Experimente mit unserem mobilen Meereskundelabor (Erforschung der Wasserqualität, bio-chemische Parameter, Bestimmung von Flora und Fauna)
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Situation der Meere (regional und international)
- Erforschung des Meeresgrundes (Unterwasserdrohne) und Erkennen der stark reduzierten Biodiversität der Ostsee
- Anstieg des Meeresspiegels durch Polareisschmelze und Auswirkungen auf Küstensituation
- Kochen mit regionalen Produkten
- Fischereiwirtschaft in der norddeutschen Küstenregion
- Untersuchung zu Eutrophierung der Ostsee durch Dünger und Abwassereinträge
- Mikroplastik im Meer und deren Auswirkungen auf Nahrungsketten
- Eintrag invasiver Arten durch globalen Schiffsverkehr
- CO2-freie Mobilität: Navigation und Segelmanöver auf einem Traditionssegler
- Individueller und nationaler „ökologischer Fußabdruck“ (Globale Situation)
Klimasail-Teilnehmende in Diskussion mit Flensburger Oberbürgermeister und bei der Erkundung eines Windanlagenparks.
Typischer Programmablauf
Tag | Programm |
1 | Anreise der Teilnehmenden und Einrichten der Teilnehmer*innen an Bord des Segelschoners, Kennenlernen des Schiffs, Proviantierung mit regionalen Lebensmitteln. Kennenlernabend mit Einführung in das Programm der Woche |
2 | Ablegen und Einweisung in Bedienung des Segelschiffes, Einführung in Segelmanöver und Navigation „Gemeinsam segeln wir ein großes Schiff“ Arbeitseinheit: Meeresbiologische Umweltsituation der Ostsee, Eutrophierung, Mikroplastik, Auswirkungen der Berufsschifffahrt |
3 | Themenvortrag: Fischerei – und Tourismus als Wirtschafts- und Umweltfaktor im ländlichen Raum Erkundung von kleinen Häfen und ihrer Infrastruktur |
4 | Schiffsverkehr auf der Ostsee, Mobilität und Gefahren für de Umwelt |
5 | Meeresbiologische Untersuchungen Biodiversität der Ostsee Aktueller Forschungsstand zum Klimawandel und Globale Auswirkungen |
6 | Planspiel Klimapolitik, Ökologischer Fußabdruck, Handabdruck, Weltverteilspiel. |
7 | Informationseinheit: Leben im Ländlichen Raum – zwischen Landwirtschaft und Kleinstädtischer Infrastruktur Kochen mit regionalen und ökologischen Produkten. Eindämmung der Lebensmittelverschwendung |
8 | Auswertung, Schiff aufräumen und Verabschiedung |