Klimabildung und ejl 2025

Im Jahr 2025 werden zwei Bildungsangebote der Jungen Nordkirche als Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej)  durchgeführt. Dabei handelt sich um eine Schulung für Teamer*innen in der Zeit vom 14.03.-18.03.2025 und um die Jugendklimakonferenz in der Zeit vom 02.10.-05.10.2025.

Wir freuen uns darüber, dass diese Veranstaltungen Teil des "Grünen Jahresprogramms 2025 - Bundeszentrale Informationsveranstaltungen" der Evangelischen Jugend in ländlichen Räumen (ejl) sind und somit aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert werden.

 

 

Schulung für Teamer*innen

Termin: 14.03.-18.03.2025
Ort: Jugendherberge Plön

Die Schulung richtet sich an junge Menschen, die in ihrer Arbeit als Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit zum Klimaschutz tätig sind oder tätig werden wollen. Das inhaltliche Programm umfasst sowohl grundlegende Aspekte als auch aktuelle Themen der Bildungsarbeit mit Jugendgruppen. Im Rahmen der Schulung werden Themen vertieft, Arbeitsweisen vermittelt und die Teilnehmer*innen befähigt, Methoden der Klimabildung anzuleiten und zu reflektieren sowie Gruppenprozesse zu begleiten.

Grundlegende Vermittlung von Kenntnissen
 - Bildungskonzept „Klimabildung der Jungen Nordkirche“ mit Partizipation Erlebnispädagogik und Prävention
 - Ökologie der Ostsee, Fischerei und meereskundlichen Arbeitsmethoden
 - Aufgabenverteilung und Pädagogik bei Bildungsveranstaltungen mit Jugendgruppen
 - Anleitung und Reflexion von Methoden und Übungen der Klimabildung

Aktuelle Themen
- sozial-ökologische Transformation und transformativer Bildung
- Fluchtbewegungen und antirassistische Zugänge und strukturelle Ungerechtigkeit
- neue Methoden und Übungen der Klimabildung zur Stärkung der Zivilgesellschaft gegen rechte und populistische Strömungen

Einladung
Programm
Anmeldung

Bericht

Jugendklimakonferenz

Termin: 02.10. - 05.10.2025
Ort: CVJM Ratzeburg

Die Jugendklimakonferenzen sind Bestandteil des Bildungskonzeptes zum Klimaschutz in der Nordkirche. Sie ermöglichen die Bearbeitung ausgewählter Themen mit besonders hoher inhaltlicher Tiefe und sind ein zentrales zivilgesellschaftliches Projekt für Jugendliche, junge Erwachsene und ehrenamtliche Akteure aus der Nordkirche, die sich für Klima und Umwelt engagieren wollen. Die Teilnahme ist offen ausgeschrieben, dadurch werden viele junge Menschen erreicht, die bisher nicht kirchlich aktiv waren.

Ziele der Jugendklimakonferenz 2025

Mit der Jugendklimakonferenz 2025 wird ein Schwerpunkt auf politische Themen und Demokratiebildung im Rahmen der Klimaschutzbildung gelegt. Gemäß dem Leitgedanken „Den Wandel in die Hand nehmen“ sollen Jugendliche motiviert werden, sich zivilgesellschaftlich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren und ihre Motivation soll gestärkt werden, Teil des transformativen Wandels zu sein. Neben der inhaltlichen Arbeit soll die Vernetzung der jungen Menschen den Austausch von lösungsorientierten Ideen fördern.

Im Einzelnen werden folgende Ziele verfolgt:

 - Junge Menschen sind motiviert, sich zivilgesellschaftlich für den Klima- und Umweltschutz zu engagieren.
 - Junge Menschen setzen sich mit Herausforderungen auseinander und entwickeln Lösungsansätze.
 - Junge Menschen entscheiden über Themen und Methoden.
 - Die Jungen Menschen werden in ihrer Resilienz gestärkt und erfahren neue Hoffnung für ihre Zukunft.

 

Bildungsprogramm
Einladung
Ablauf
Anmeldung

 

Für Rückfragen ist Henry Brach Ansprechpartner in der Jungen Nordkirche.

Henry Brach, Tel. 04522 507 166, henry.brach(at)junge.nordkirche.de

 

 

zurück zur Homepage "Klar zur Wende" - Bildung zum Klimaschutz der Jungen Nordkirche

Die genannten Veranstaltungen finden als Informationsveranstaltungen der Jungen Nordkirche unterstützt durch die Evangelische Jugend in ländlichen Räumen statt. Sie werden durch Mittel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Logo der ejl (Evangelische Jugend in ländlichen Räumen)
Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft